Was ist Old Tom Gin?
Old Tom Gin ist eine traditionsreiche Variante des Gins, die sich durch einen leicht süßlichen Geschmack und einen weniger dominanten Wacholdercharakter als beim London Dry Gin auszeichnet. Seine Wurzeln reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück, als Gin in England längst zum Volksgetränk geworden war. Der Name „Old Tom“ wird oft auf Schilder mit Katzenabbildungen vor britischen Pubs zurückgeführt, da Gäste durch einen Schlitz im Schild Münzen einwerfen und Gin erhalten konnten. Obwohl sich die genaue Herkunft der Bezeichnung nicht zweifelsfrei belegen lässt, steht fest, dass Old Tom Gin eine wichtige Rolle in der Geschichte des Gins spielt.
Während klassischer London Dry Gin kaum bis gar keinen Zucker enthält, bleibt bei Old Tom Gin ein subtiler Süßegrad erhalten. Dadurch wirkt er etwas runder und sanfter, was bei vielen Gin-Liebhabern für Begeisterung sorgt. Zugleich behält er jedoch den typischen Wacholderkern, der dem Destillat seine unverkennbare Basisnote gibt.
Geschichte und Herkunft
Die Anfänge von Old Tom Gin lassen sich bis in die Zeit des „Gin Craze“ im England des 18. Jahrhunderts zurückverfolgen, als Gin durch seine günstige Herstellung zum Massengetränk wurde. Damals war die Destillationsqualität oft mangelhaft, sodass Brenner und Wirte mit Zucker und anderen Zutaten nachhalfen, um den harschen Alkoholgeschmack abzumildern. Das Ergebnis war eine Gin-Variante, die durch ihre angenehme Süße und aromatische Vielfalt schnell zur bevorzugten Trinkweise wurde.
Old Tom Gin verschwand jedoch im Laufe der Zeit weitgehend von der Bildfläche, weil durch technische Fortschritte in der Destillation hochwertigere und sauberere Gins wie der London Dry Gin in den Vordergrund rückten. Mit dem wachsenden Interesse an historischen Spirituosen und der Craft-Gin-Bewegung erlebte Old Tom Gin in den letzten Jahren eine wahre Renaissance. Viele Destillerien haben sich auf diese alte Rezeptur besonnen und bringen heute moderne Interpretationen heraus, die geschmacklich an den Stil des 19. Jahrhunderts angelehnt sind, jedoch in puncto Qualität und Reinheit neue Maßstäbe setzen.
Herstellung und Besonderheiten
Bei der Herstellung von Old Tom Gin kommen neben Wacholder und Koriandersamen, die klassischen Basiskomponenten eines Gins, oftmals weitere Botanicals wie Zitrusschalen, Gewürze oder Kräuter zum Einsatz. Entscheidend ist aber das leichte Süßeprofil, das typischerweise durch die Zugabe von Zucker, Zuckersirup oder auch süßenden Botanicals entsteht. Der Zuckergehalt ist im Vergleich zu manchen Likören dennoch gering, sodass die Balance zwischen Wacholdernote und dezentem Süßegrad perfekt erhalten bleibt.
Viele Destillerien orientieren sich an alten Rezeptbüchern, wobei es keine einheitliche Vorschrift gibt, wie „süß“ ein Old Tom Gin genau sein muss. Dies führt dazu, dass verschiedene Abfüllungen mitunter stark variieren können – von leicht süß und mild bis hin zu intensiver und deutlich im Geschmack. Dadurch bietet Old Tom Gin ein interessantes Spektrum für Genießer, die neben dem klassischen Dry Gin eine alternative, geschichtsträchtige Variante entdecken möchten.
Geschmack, Vielfalt und Genuss
Old Tom Gin zeichnet sich durch eine milde Grundstruktur und eine feine, unaufdringliche Süße aus. Viele Abfüllungen punkten mit würzigen und floralen Aromen, die sich harmonisch mit dem Wacholder verbinden. Im Vergleich zu einem London Dry Gin wirkt Old Tom etwas voller und geschmeidiger. Das macht ihn nicht nur pur zu einem spannenden Erlebnis, sondern auch in verschiedenen Cocktails.
Traditionelle Drinks wie der Tom Collins oder der Martinez wurden ursprünglich mit Old Tom Gin kreiert. Diese klassischen Cocktailrezepte nutzen den etwas süßeren Charakter, um eine ausgewogene Kombination aus Säure und Süße zu erzielen, ohne den Gin selbst zu überdecken. Auch moderne Bars entdecken Old Tom Gin neu – ob in Neuinterpretationen bekannter Cocktails oder in eigens entwickelten Signature Drinks.
Wer den Gin-Genuss erweitern möchte, findet in Old Tom Gin eine hervorragende Ergänzung zu herkömmlichen Dry Gins. Ob pur auf Eis, mit Tonic Water oder als Basis für klassische wie auch moderne Cocktails: Old Tom Gin verleiht dem Getränk eine runde, weiche Note und erzählt zugleich ein spannendes Stück Spirituosenhistorie.